Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin
Ein Informationsportal der
Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V.
Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin
Ein Informationsportal der
Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V.
Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin
Ein Informationsportal der
Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V.
PD Dr. med. Wolfgang Laube
Facharzt für Sportmedizin, Physiologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Manuelle Medizin, Medizinische Informatik
Präsident GHBF e.V.
Was für mich „Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin“ bedeutet
von Wolfgang Laube
Die Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin behandelt und betreut indikationsgerecht mit einem Netzwerk aus den ärztlichen Fachgebieten und den Gesundheits- und Gesundheitshandwerkberufen und das betrifft
- sowohl Menschen mit Funktionsstörungen und Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungssystems, mit allen primär chronisch degenerativen, mit primär entzündlichen Erkrankungen und mit Schmerzsyndromen jeder Ursache sowie Menschen in der Nachsorge und Rehabilitation von akuten Erkrankungen und Verletzungen mit Immobilisationsphasen und sekundärer physischer Inaktivität, von onkologischen Erkrankungen und nach Infektionen, z.B. Post-Covid
- als auch gesunde Menschen aller Altersgruppen mit dem Anliegen, ihr Haltungs- und Bewegungssystem und alle anderen Körperstrukturen und Körperfunktionen durch Training gesund und widerstandsfähig zu erhalten und den Alterungsprozessen für eine lange Mobilität und eine gute kognitiv-mentale Gesundheit entgegenzuwirken.
Was für mich „Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin“ bedeutet
von Wolfgang Laube
Die Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin behandelt und betreut indikationsgerecht mit einem Netzwerk aus den ärztlichen Fachgebieten und den Gesundheits- und Gesundheitshandwerkberufen und das betrifft
- sowohl Menschen mit Funktionsstörungen und Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungssystems, mit allen primär chronisch degenerativen, mit primär entzündlichen Erkrankungen und mit Schmerzsyndromen jeder Ursache sowie Menschen in der Nachsorge und Rehabilitation von akuten Erkrankungen und Verletzungen mit Immobilisationsphasen und sekundärer physischer Inaktivität, von onkologischen Erkrankungen und nach Infektionen, z.B. Post-Covid
- als auch gesunde Menschen aller Altersgruppen mit dem Anliegen, ihr Haltungs- und Bewegungssystem und alle anderen Körperstrukturen und Körperfunktionen durch Training gesund und widerstandsfähig zu erhalten und den Alterungsprozessen für eine lange Mobilität und eine gute kognitiv-mentale Gesundheit entgegenzuwirken.
Prof. Dr. Erich Wühr, M.Sc.
Zahnarzt
Honorarprofessor für Gesundheitsförderung und Prävention an der Technischen Hochschule Deggendorf
Vizepräsident GHBF e.V.
Was für mich „Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin“ bedeutet
von Erich Wühr
Die Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin beinhaltet die Theorie und Praxis der interdisziplinären Behandlung und Betreuung
- von kranken Menschen mit Schmerzen und Beschwerden des Haltungs- und Bewegungssystems (myofaszialen und neuropathischen Schmerzen sowie Haltungs- und Bewegungsstörungen)
- von gesunden Menschen mit dem Anliegen, ihr Haltungs- und Bewegungssystem zu trainieren und widerstandsfähig und gesund zu erhalten.
Was für mich „Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin“ bedeutet
von Erich Wühr
Die Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin beinhaltet die Theorie und Praxis der interdisziplinären Untersuchung sowie Versorgung, Behandlung und Betreuung
- von kranken Menschen mit Schmerzen und Beschwerden des Haltungs- und Bewegungssystems (myofaszialen und neuropathischen Schmerzen sowie Haltungs- und Bewegungsstörungen)
- von gesunden Menschen mit dem Anliegen, ihr Haltungs- und Bewegungssystem zu trainieren und widerstandsfähig und gesund zu erhalten.
Vortrag von PD Dr. med. Wolfgang Laube
Wissenschaftliche Prinzipien der Interdisziplinären Haltungs- und Bewegungsmedizin
Anlässlich des 1. Experten-Hearings „Interdisziplinäre Haltungs-und Bewegungsmedizin“ hat der Präsident der GHBF einen Grundsatzvortrag gehalten.
Kostenloser Online-Kurs
1. Experten-Hearing
„Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin“
Am 20. März 2025 fand in Jena das 1. Experten-Hearing der GHBF zum Thema Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin statt. Ziele des Experten-Hearings waren:
- Die TeilnehmerInnen bekamen einen informativ sehr dichten Überblick über die Theorie und Praxis der Interdisziplinären Haltungs- und Bewegungsmedizin.
- Es „kristallisierte“ sich immer mehr heraus, was Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin bedeuten kann und wie sie praktiziert werden kann.
- Aufgrund der Beschränkung der Zeit und der Dichte der Informationen diente dies in der GHBF als Ausrichtung, als gemeinsame Basis, als Grundkonsens, als „Minimalkonsens“, als „kleinster gemeinsamer Nenner“ der doch noch heterogenen Perspektiven.
Jede ExpertIn hatte 40 Minuten Zeit und baute ihren Vortrag in vier Teilen auf:
- „Was ich unter Interdisziplinärer Haltungs- und Bewegungsmedizin verstehe“
- „Meine diagnostischen Konsequenzen daraus“
- „Meine therapeutischen Konsequenzen daraus“
- „Wann ich von den KollegInnen in meinem Netzwerk eingesetzt werden will“
In jedem dieser Teile musste die ExpertIn auf ihre drei wichtigsten Merksätze (Prinzipien, Schlussfolgerungen) hinarbeiten. Diese Merksätze wurden tabellarisch aufbereitet und den TeilnehmerInnen als Handout zur Verfügung gestellt.
Wir haben alle Vorträge aufgenommen und stellen Sie Ihnen kostenlos in einem Online-Kurs zur Verfügung.
Wie wird die Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin in der Praxis umgesetzt?
In der Interdisziplinären Haltungs- und Bewegungsmedizin vernetzen sich Fach- und Berufsgruppen aus verschiedenen Gesundheitsfachdisziplinen und arbeiten in der Prävention bei gesunden Menschen (Klienten) und in der Untersuchung, Versorgung, Behandlung und Betreuung von kranken Menschen (Patienten) interdisziplinär zusammen:
- Allgemeinmedizin
- Orthopädie und Sensomotorik
- Sporttherapie: Haltungs- und Bewegungstraining
- Physiotherapie, Manualmedizin und Osteopathie
- Optometrie … mehr dazu
- Zahnmedizin und Kieferorthopädie … mehr dazu
- Präventiv- und Lebensstilmedizin … mehr dazu
- Psychologie und Gesundheitscoaching
Wer in der Haltungs- und Bewegungsmedizin tätig ist oder tätig werden möchte, baut sich eigenverantwortlich ein interdiziplinäres Netzwerk auf und pflegt es proaktiv.
Die Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V. unterstützt ihre Mitglieder dabei.
Ein Haltungs- und Bewegungsmediziner ist außerdem in der Lage, schon beim Erstkontakt Anliegen und Zustand von Klienten oder Patienten interdisziplinär zu erfassen und vertiefende Untersuchungen, Versorgungen und Behandlungen sowie Betreuungen in ihrem interdisziplinären Netzwerk zu organisieren und zu koordinieren.
Die Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V. unterstützt ihre Mitglieder dabei durch entsprechende Fort- und Weiterbildungsangeboten … mehr dazu
Auf welchen theoretischen Grundlagen basiert die Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin?
Die theoretischen Grundlagen der Interdisziplinären Haltungs- und Bewegungsmedizin orientieren sich an der hochkomplexen Vernetzung des biologischen Systems „Mensch“. Sie beschreiben die Wechselwirkungen und wechselseitigen Abhängigkeiten der vernetzten Teilsysteme und lassen konkrete Schlussfolgerungen für die Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Klienten und Patienten zu.
Die Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V. sieht sich dabei in der Rolle, das aktuelle Wissen aus folgenden Bereichen aufzubereiten und ihren Mitgliedern zu vermitteln:
Wie Sie die Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin lernen können
Die Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung (GHBF) bietet für alle Disziplinen der Gesundheitsberufe vielfältige Fortbildungsaktivitäten an.
Die GHBF organisiert eigene Veranstaltungen, veröffentlicht Fachartikel und nutzt die Angebote unserer Netzwerkpartner. In den Rubriken Fortbildung, inkl. Symposium und Literatur erfahren Sie mehr dazu.
Derzeit arbeiten wir in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena an einem interdisziplinären Master-Studiengang. Geplanter Beginn ist Herbst 2025.
Wie Sie sich eine Netzwerk-Praxis für Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin aufbauen können
Hier können Sie in zwei Richtungen arbeiten: mit Ihren Klienten/Patienten und mit anderen Fachdisziplinen.
Wie Sie neue Klienten/Patienten in Ihrer Praxis für Interdisziplinäre Haltungs- und Bewegungsmedizin gewinnen/aufnehmen können
Klienten/Patienten für einen gesundheitsfördernden und krankheitsvermeidenden Lebensstil fördern und fordern:
- Prävention: Klienten/Patienten, die zur Routinekontrolle/Untersuchung kommen, ansprechen
- Informationsmaterial im Wartebereich bereitstellen: Flyer/ Infoblatt mit typischen Symptomen für Störungen
Wie Sie mehr über andere Fachdisziplinien erfahren können und in Austausch kommen
andere Fachdisziplinen für einen gesundheitsfördernden und krankheitsvermeidenden Lebensstil gewinnen:
- interdisziplinäre Fortbildungen besuchen
- aktive auf andere Disziplinen zugehen
Wie Sie Ihr interdisziplinäres Netzwerk aufbauen und pflegen können
Die GHBF unterstützt Sie mit regelmäßigen Fortbildungen, auf denen Sie gleichgesinnte und Interessierte zu Themen rund um die Gesundheits- und Bewegungsmedizin treffen und in Austausch kommen können.
Was ist die Gesellschaft für Haltungs- und Bewegungsforschung e.V.

Wir respektieren die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter. In gesprochener und geschriebener Sprache nutzen wir auf unseren Internetseiten alle Bezeichnungen der Einfachheit halber nur in einer Form. Sie gelten gleich für männlich, weiblich und divers.
Verantwortlich für die Inhalte der Seite: Der Vorstand der GHBF